
LUFTBILD
SINDELFINGEN SPITZHOLZ
Das Spitzholz (im Vordergrund) im Westen der Leonberger Straße war 1957 das erste Sindelfinger Wohngebiet, das in den Stadtwald hineingebaut wurde. Das Rathaus hatte sein damals übliches Schema weiter zu Grunde gelegt: ein paar Einfamilienhäuser mit großzügigen Gärten, Reihenhäuser mit Grünflächen, ein Ladenzentrum für die Nahversorgung der Bevölkerung. Angesichts der Nachfrage nach Wohnungen haben die Wohnstätten das Spitzholz mit fünf Wohntürmen an der Friedrich-Ebert-Straße ergänzt. Mitte der 60er Jahre ist nach demselben Schema das Eichholz (auf unserem Foto links oben) mitten in den Welt hinein gebaut worden: im Süden Atriumhäuser, dann kleine Reihenhäuser und schließlich die vier Wohnblöcke der Watzmannstraße mit über 500 Wohnungen.
Preis:
DIN A 4: 9,- Euro
DIN A 3: 19,- Euro
DIN A 3 Übergröße: 29,- Euro
SINDELFINGEN SPITZHOLZ
Das Spitzholz (im Vordergrund) im Westen der Leonberger Straße war 1957 das erste Sindelfinger Wohngebiet, das in den Stadtwald hineingebaut wurde. Das Rathaus hatte sein damals übliches Schema weiter zu Grunde gelegt: ein paar Einfamilienhäuser mit großzügigen Gärten, Reihenhäuser mit Grünflächen, ein Ladenzentrum für die Nahversorgung der Bevölkerung. Angesichts der Nachfrage nach Wohnungen haben die Wohnstätten das Spitzholz mit fünf Wohntürmen an der Friedrich-Ebert-Straße ergänzt. Mitte der 60er Jahre ist nach demselben Schema das Eichholz (auf unserem Foto links oben) mitten in den Welt hinein gebaut worden: im Süden Atriumhäuser, dann kleine Reihenhäuser und schließlich die vier Wohnblöcke der Watzmannstraße mit über 500 Wohnungen.
Preis:
DIN A 4: 9,- Euro
DIN A 3: 19,- Euro
DIN A 3 Übergröße: 29,- Euro